Im Rahmen unserer fortwährenden Bemühungen, die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern, bietet die jüngste Erhebung der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) wertvolle Einblicke, die für unsere Praxis als Betriebsarzt von großer Bedeutung sind. Der iga.Report 48, veröffentlicht im Jahr 2022, präsentiert umfassende Daten aus dem iga.Barometer zur Wahrnehmung und Einstellung der Erwerbstätigen in Deutschland bezüglich ihres Arbeitsumfelds.
Diese Studie, welche auf einer repräsentativen Befragung von 2.000 Beschäftigten basiert, beleuchtet verschiedene Aspekte der Arbeitswelt, darunter Arbeitszufriedenheit, Arbeitsanforderungen, soziales Arbeitsumfeld, Flexibilität und Digitalisierung sowie gesundheitliche Aspekte am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse ermöglichen es uns, spezifische Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die direkt unsere Arbeit als Betriebsärzte beeinflussen.
Als medizinische Fachkräfte, die sich der Förderung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verschrieben haben, können wir die Erkenntnisse aus dem iga.Barometer 2022 nutzen, um zielgerichtete Präventionsstrategien und Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu entwickeln. Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Arbeitsbedingungen zu optimieren, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern und letztendlich die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.
In der folgenden Betrachtung der Studienergebnisse werden wir konkret aufzeigen, wie diese Erkenntnisse in praxisnahe Strategien übersetzt werden können, um sowohl die gesundheitlichen Ressourcen zu stärken als auch die arbeitsbedingten Belastungen zu minimieren.
Zusammenfassung der Studieninhalte
1. Arbeitszufriedenheit und Stellenwert der Arbeit:
Die Mehrheit der Befragten gab an, mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein. Interessanterweise wurde festgestellt, dass unbefristet Beschäftigte eine höhere Zufriedenheit aufweisen als befristet Beschäftigte. Dies weist auf die Bedeutung von Arbeitsplatzsicherheit und Stabilität für das Arbeitsglück hin. Die Studie hebt hervor, dass der Stellenwert der Arbeit stark von der Wahrnehmung von Fairness und Anerkennung am Arbeitsplatz beeinflusst wird.
- 88% der Befragten fühlen sich bei der Arbeit fair behandelt.
- 29% der Befragten geben an, dass ihnen ihre Arbeit „voll und ganz“ Spaß macht.
- Etwa 24,5% der Befragten sagen, dass Arbeit für sie einen sehr hohen Stellenwert hat
2. Arbeitsgestaltung und -anforderungen:
Viele Befragte fühlen sich in der Lage, ihre Arbeitsaufgaben effektiv zu erfüllen, und berichten von einer positiven Arbeitsgestaltung, die es ihnen ermöglicht, effizient und produktiv zu sein. Herausforderungen wie Multitasking sind weit verbreitet, wobei viele Erwerbstätige angeben, regelmäßig mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen zu müssen.
- 81% der Befragten müssen gelegentlich mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen.
- 71% der Befragten berichten, dass sie ihre Aufgaben ohne ständige Unterbrechungen erledigen können.
3. Soziales Arbeitsumfeld:
Das soziale Arbeitsumfeld wird überwiegend positiv bewertet. Die Studie zeigt, dass eine unterstützende Atmosphäre durch Kollegen und Vorgesetzte eine wichtige Rolle für die Arbeitszufriedenheit spielt. Insbesondere wird die gegenseitige Unterstützung und der Respekt unter Kollegen als stark positiv hervorgehoben.
- 89% der Befragten fühlen sich von ihren Kollegen unterstützt.
- Etwa 70% der Befragten erleben ein positives soziales Klima am Arbeitsplatz, das Respekt und Unterstützung fördert.
4. Flexibilität und Digitalisierung:
Flexibilität in der Arbeit, einschließlich der Möglichkeit von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten, wird geschätzt, wobei jüngere Mitarbeiter und Führungskräfte diese Möglichkeiten häufiger nutzen. Die Digitalisierung hat ebenfalls einen tiefgreifenden Einfluss auf die Arbeitswelt, wobei viele Befragte angeben, moderne Technologien in ihrer täglichen Arbeit zu verwenden.
- 61% der Befragten haben die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten.
- 34% der Befragten, die moderne Technologien nutzen, geben an, dass von ihnen erwartet wird, auch in ihrer Freizeit erreichbar zu sein.
5. Gesundheitliche Aspekte:
Die gesundheitlichen Aspekte der Arbeit werden unterschiedlich wahrgenommen. Während viele Befragte sich selbst als kompetent im Umgang mit ihrer gesundheitlichen Vorsorge am Arbeitsplatz einschätzen, fühlt sich nur ein kleiner Teil durch ihre Arbeitgeber dabei voll unterstützt. Dies deutet auf eine Lücke in den von den Unternehmen bereitgestellten gesundheitsfördernden Maßnahmen hin.
- Nur 9-10% der Befragten stimmen voll zu, dass ihre Arbeit sie gesund hält oder dass ihr Unternehmen sich um ihre Gesundheit kümmert.
- 87% der Befragten sind der Meinung, dass sie wissen, was sie tun müssen, um bei der Arbeit gesund zu bleiben.
Handlungsempfehlungen
Förderung der Arbeitszufriedenheit
- Zielgerichtete Unterstützung für befristet Beschäftigte: Entwickeln Sie spezielle Programme, die auf die Unsicherheiten und spezifischen Bedürfnisse befristet Beschäftigter eingehen.
Optimierung der Arbeitsgestaltung
- Schulungen zum effektiven Zeitmanagement: Bieten Sie Workshops an, die Fähigkeiten im Umgang mit Zeitdruck und Multitasking verbessern.
Stärkung des sozialen Arbeitsumfelds
- Teamfördernde Maßnahmen: Initiativen zur Verbesserung des Teamgeistes und zur Förderung einer unterstützenden Arbeitskultur sollten weiter ausgebaut werden.
Anpassung an Flexibilität und Digitalisierung
- Flexible Arbeitsmodelle für ältere Arbeitnehmer: Entwickeln Sie spezielle Programme, die älteren Arbeitnehmern helfen, die Vorteile der Digitalisierung und flexibler Arbeitszeiten voll auszuschöpfen.
Verbesserung der gesundheitlichen Unterstützung
- Ganzheitliche Gesundheitsprogramme: Implementieren Sie umfassende Gesundheitsförderungsprogramme, die nicht nur physische, sondern auch psychische Gesundheitsaspekte abdecken und alle Altersgruppen einbeziehen.
Diese Handlungsempfehlungen basieren auf den fundierten Erkenntnissen des iga.Barometers 2022 und zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern.
Abschließende Betrachung
Die Nutzung dieser Erkenntnisse aus dem iga.Barometer 2022 ermöglicht es uns als Betriebsarztpraxis, maßgeschneiderte Gesundheitsstrategien zu entwickeln, die auf fundierten Daten basieren. Indem wir uns auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter in den verschiedenen Arbeitskontexten einstellen, können wir nicht nur zur Verbesserung der individuellen Gesundheit beitragen, sondern auch die allgemeine Produktivität und Arbeitszufriedenheit nachhaltig fördern. Letztendlich profitieren davon sowohl die Mitarbeiter als auch die Unternehmen selbst durch eine stärkere Bindung der Beschäftigten und eine reduzierte Fluktuation.