Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Ein unterschätzter Faktor
Viele Verkehrsteilnehmer unterschätzen, wie schlecht sie bei Dunkelheit wahrgenommen werden. Dunkle Kleidung wird von Autofahrern oft erst aus einer Entfernung von etwa 25 Metern erkannt, während reflektierende Materialien bereits aus bis zu 140 Metern sichtbar sind. Diese Differenz kann über Leben und Tod entscheiden.
Empfehlungen für Fußgänger
- Helle und reflektierende Kleidung: Das Tragen von heller Kleidung erhöht die Sichtbarkeit. Noch effektiver sind Kleidungsstücke mit eingearbeiteten Reflektoren an allen Körperseiten.
- Zusätzliche Reflektoren: Reflektorbänder an Armen und Beinen sowie reflektierende Accessoires wie Mützen oder Schuhe verbessern die Erkennbarkeit weiter.
- Aktive Beleuchtung: Das Mitführen von Taschenlampen oder blinkenden LEDs kann die Sichtbarkeit zusätzlich erhöhen.
Empfehlungen für Radfahrer
- Vorschriftsmäßige Beleuchtung: Gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind ein weißer Frontscheinwerfer und ein rotes Rücklicht Pflicht. Diese sollten regelmäßig auf Funktion überprüft werden.
- Reflektoren: Zusätzliche Reflektoren an Speichen, Pedalen und am Rahmen erhöhen die Sichtbarkeit. Auch reflektierende Elemente am Helm oder an der Kleidung sind empfehlenswert.
- Vermeidung von Blendung: Beim Anbringen von Zusatzbeleuchtung ist darauf zu achten, andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Empfehlungen für Autofahrer
- Angepasste Geschwindigkeit: Bei Dunkelheit sollte die Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen angepasst werden, um rechtzeitig reagieren zu können.
- Fahrzeugwartung: Scheinwerfer und Bremsen müssen einwandfrei funktionieren. Saubere Windschutzscheiben und Scheinwerfer verbessern die Sicht und erhöhen die Sicherheit.
- Aufmerksamkeit: Besondere Vorsicht ist in Bereichen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern geboten.
Betriebliche Präventionsmaßnahmen
Unternehmen tragen eine Mitverantwortung für die Sicherheit ihrer Beschäftigten im Straßenverkehr. Folgende Maßnahmen können dazu beitragen:
- Informationskampagnen: Aufklärung über die Gefahren bei Dunkelheit und die Bedeutung von Sichtbarkeit.
- Bereitstellung von reflektierender Arbeitskleidung: Insbesondere für Beschäftigte, die im Freien arbeiten oder den Arbeitsweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen.
- Angebot von Fahrsicherheitstrainings: In Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) oder dem ADAC können solche Trainings die Fahrkompetenz und das Gefahrenbewusstsein erhöhen.
Die Förderung der Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Durch gezielte Maßnahmen können wir das Unfallrisiko reduzieren und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöhen.